
Fallstudien |
||
![]() |
ECN verwendet @RISK, um die wirtschaftliche Realisierbarkeit von Offshore-Windparkanlagen zu ermitteln
Die Risikoanalysen-Software @RISK von Palisade wird von der Energieforschungsorganisation ECN verwendet, um herauszufinden, ob Offshore-Windparkanlagen finanziell tragbar sind, und zwar sowohl betrieblich als auch verwaltungstechnisch gesehen. Besonders die Turbinen in Offshore-Anlagen sind heftigerem Unwetter ausgesetzt als entsprechende Onshore-Turbinen. Außerdem macht auch der Offshore-Standort die Reparatur und Wartung zeitraubender und kostspieliger. Vor dem Fortschreiten mit einem Projekt möchten die Betreiber der Anlage über die Kostenauswirkungen der langen Stillstandszeiten informiert werden, die derzeit in der Branche unvermeidbar sind. Hintergrund ECN ist eines der wenigen Institute, die sich mit Forschung und Entwicklung (R&D) auf dem Gebiete Offshore-Betrieb und -Wartung (O&M) beschäftigen. Daher begann ECN im Jahre 2003/2004 das ECN O&M Tool für Offshore-Windturbinen zu entwickeln. Offshore-Windparkanlagen waren damals nur selten vorhanden, wodurch die Kostenentwicklung noch recht ungewiss war. Als solche Windparkanlagen dann aber allmählich zu einer Notwendigkeit wurden, erhöhten sich die Bemühungen, diese finanziell tragbar zu machen. Finanzielles Risiko langer Stillstandszeiten Wenn z. B. eine Onshore-Turbine ausfällt, ist sie wahrscheinlich nur für ein oder zwei Tage nicht verfügbar, da der Standort verhältnismäßig leicht zu erreichen und die Turbine daher relativ schnell zu inspizieren und zu reparieren ist, selbst dann, wenn ein Kran hinzugezogen werden muss. Eine ausgefallene Offshore-Turbine erfordert dagegen eine Überprüfung durch eine Crew auf dafür vorgesehenen Schiffen oder Booten. Wegen der hohen Kosten sind nur sehr wenige Kranschiffe in Betrieb. Wenn daher solch ein Schiff für die Reparatur erforderlich ist, kann es unter Umständen sechs Monate dauern, bis eines verfügbar ist. Zusätzlich zu ausgefallenen Geschäftsgelegenheiten während der Stillstands- oder Ausfallzeit können dem Betreiber der Windparkanlage möglicherweise 150.000 Euro für das Schiff und vielleicht ein ähnlicher Betrag für die Tagesraten berechnet werden. Weitere Verzögerungen – die sich auf die Kosten auswirken – können auftreten, wenn die See zu stürmisch ist und die Inspektions-Crew nicht zur ausgefallenen Turbine gelangen kann. Gutes Wetter ist ebenfalls erforderlich, um die Turbine reparieren zu können, da die neue Turbinenkomponente durch stürmische Winde beschädigt werden könnte. Festlegung der Kostenunbestimmtheit mittels @RISK ECN fordert seine Kunden auf, WENN-Szenarien auszuarbeiten, um die kosteneffektivste Methode für die Wartung ihrer Windparkanlagen festzulegen. Sobald das die beste Option ausgewählt ist, werden durch ECN wahrscheinlichkeitstheoretische Analysen mittels @RISK-Modell ausgeführt, um die Kostenunbestimmtheiten für diese Methode festzulegen. Modell ausgeführt, um die Kostenunbestimmtheiten für diese Methode festzulegen. Durch @RISK werden Unbestimmtheiten in Bezug auf Stillstandszeit und O&M-Kosten festgelegtEiner der wichtigen Parameter (die in das @RISK-Modell eingegeben werden) ist die Ausfallshäufigkeit der Turbine, und zwar basierend auf der Zuverlässigkeit der Komponenten. In den meisten Fällen zieht der Betreiber der Windparkanlage 15 – 20 Turbinenkomponenten in Betracht, und zwar jede mit einer unterschiedlichen Ausfallhäufigkeit und Reparaturstrategie. Bei einigen Gelegenheiten arbeitet das O&M Tool aber auch mit bis zu 40 Komponenten. Zum Bestimmen der Ausfallhäufigkeit von Komponenten werden gewöhnlich die Felddaten verwendet. Da die Branche jedoch noch im Aufbau begriffen ist, sind meistens nicht sehr viele Verlaufsdaten verfügbar. Aber selbst wenn solche Daten verfügbar sind, unterliegen die im Kostenmodellierungs-Tool verwendeten Ausfallraten gewissen Unbestimmtheiten. Bei solchen Unbestimmtheiten handelt es sich z. B. um die Preise für Kran- und andere Schiffe (die von Saison zu Saison oder sogar von Tag zu Tag unterschiedlich sein können), die Kosten für Ersatzteile und um den Strompreis sowie auch um die Lieferzeiten für Ersatzteile und Schiffe. @RISK ermöglicht informierte Entscheidungsfindung Ein anderes Ergebnis aus dem @RISK-Modell ist das Tornado-Diagramm, aus dem hervorgeht, welche Eingabe die größte Auswirkung auf die Ausgabe hat. Daraus könnte z. B. hervorgehen, dass die Mobilmachung von großen Schiffen zum Zwecke der Reparatur und Wartung der wichtigste Faktor in Bezug auf Kostenunbestimmtheit ist. Sobald dieser Faktor bekannt ist, kann der Betreiber der Windparkanlage einen Kontrakt mit dem Schiffsunternehmen oder der Reederei aushandeln und vielleicht eine höhere fortlaufende feste Gebühr anstelle von Ad-hoc-Gebühren zahlen, was wahrscheinlich auf die Dauer kostspieliger ist. Das @RISK-Modell ist auch nützlich, um festzustellen, welche Auswirkung der Arbeitsaufwand, d. h. die Lohnkosten, auf ein Projekt haben. Dies ist eine Frage, die oft heftig diskutiert wird. Mithilfe von @RISK hat ECN jedoch gezeigt, dass im Gegensatz zur allgemeinen Annahme die Lohnkosten keine große Auswirkung auf die Gesamtreparaturkosten haben. Durch @RISK kann somit neu definiert werden, was anfänglich als sehr kostspielig betrachtet werden sollte.@RISK verbessert die Komponentenverwaltung @RISK ermöglicht unkomplizierte Berechnungen bezüglich Kapitalrendite |
Copyright © 2019 Palisade. All rights reserved.
Palisade
130 East Seneca Street
Suite 505
Ithaca, NY 14850
800 432 RISK (US/Can)
+1 607 277 8000
+1 607 277 8001 fax
sales@palisade.com
130 East Seneca Street
Suite 505
Ithaca, NY 14850
800 432 RISK (US/Can)
+1 607 277 8000
+1 607 277 8001 fax
sales@palisade.com
Palisade Latinoamérica
+1 607 277 8000 x318
+54-1152528795 Argentina
+56-25813492 Chile
+507-8365675 Panamá
+52 55 5350 2852 México
+511-7086781 Perú
+57-15085187 Colombia
servicioalcliente@palisade.com
ventas@palisade.com
www.palisade-lta.com
+1 607 277 8000 x318
+54-1152528795 Argentina
+56-25813492 Chile
+507-8365675 Panamá
+52 55 5350 2852 México
+511-7086781 Perú
+57-15085187 Colombia
servicioalcliente@palisade.com
ventas@palisade.com
www.palisade-lta.com